1. Unser Projekt in Kurzfassung

Es war einmal, in einem großen Wald, hinter den großen Bergen… oh, Entschuldigung, ich habe die Geschichten verwechselt.

Es begann alles so: vor zirka eineinhalb Jahren haben wir in einem großen Möbelgeschäft mit blau-gelbem Logo eingekauft.

Stühle, Tische, Kommoden und Schränke, die man sich natürlich anschauen muss, auch wenn man nicht vorhat, etwas zu kaufen. Letztendlich geht jeder ohnehin mit einem Blumentopf oder mit einer Tellerunterlage. Und ehe man sich umgesehen hat, ist die Zeit für das Mittagessen angebrochen, das man nicht lange suchen muss, weil es dort ein Restaurant gibt.

Genau an solch einem Tag im Möbelhaus sind wir auf unsere Idee gekommen, zu der wir uns gedacht haben:

Die halbe Welt kauft Möbel zum Selbstaufbauen. Die Hälfte davon baut sie dann zu Hause auf. Da das die Leute anspricht, sollte man ihnen vielleicht ein größeres Ausmaß anbieten, in dem Möbel nur eine Verzierung sind.“

So ist die Idee eines Hauses entstanden, das sich jeder leisten könnte, ohne sich anstrengen zu müssen. Ein vielleicht nicht so großes, vielmehr aber ein praktisches, schönes und naturnahes Haus. Vor allem soll aber der Hausbau einfacher sein, der keine teuren und unzuverlässigen Bauarbeiter benötigt.

Der Trumpf unserer Konstruktion ist, dass sie allein und einfach aufgebaut werden kann. Als Grundbauelement haben wir eine besondere, imprägnierte Holzsorte gewählt, die sich in Skandinavien bereits bewährt hat.

Unser Ziel ist, den Menschen den Besitz ihres ersten Hauses zu ermöglichen , in dem sie sich wohl und geborgen fühlen können.

Wir bauen ein Unternehmen auf, das mithilfe moderner Technologien kleine, aber elegante Holzhäuser mit schöner Architektur baut.

 

2. Unser Team

 

Piotr Miczko

[singlepic id=75 w= h= float=none]

Baukunstliebhaber und Baukunstlehrer, Vater von zwei Kindern, liebt Berg- und Radwanderungen, sowie Paddeltouren. War schon immer an der Ergonomie bei der Gestaltung von kleinen Flächen interessiert. Hat schon in der Grundschule Innenräume und Rümpfe von Yachten entworfen. Hat keine Schiffe gebaut, sondern ein Bauingenieurwissenschaftsstudium absolviert und eine Masterarbeit über Holzkonstruktionen geschrieben. Die treibende Kraft des Mipikon-Projekts.

Derzeit Lehrender in einer Berufsfachschule und an einer Hochschule in Kalisz, Polen.

 

Michal Morzykowski

[singlepic id=77 w= h= float=none]

Er ist Meister in vielen Bereichen: Jiu-Jitsu, Möbeldesign und Innendesign. Auf überraschende Art und Weise kann er verschiedene Materialien verbinden und Räume teilen. Von seinen Projekten kann er stundenlang erzählen. Seine Freizeit verbringt er zusammen mit seiner Tochter, mit der er das Lied „Lass jetzt los“ vom Film „Die Eiskönigin“ singt.

Immer hilfsbereit und positiv gegenüber anderen Menschen

 

Kasia und Charlie Dean

[singlepic id=76 w= h= float=none]

 Ein polnisch-chinesisch-englisches Team, das für die Übersetzungen in die mehr oder weniger bekannten Sprachen zuständig ist. Kasia arbeitet bei einem großen englischen Consulting-Unternehmen und beschäftigt sich mit Datenbanken und inzwischen bezwingt sie das Machu Picchu oder tanzt Tango in Argentinien.

Charlie erinnert an Leonardo da Vinci und stellt Produkte der Medizinmechatronik her. Wenn Sie eine helfende Hand brauchen, dann wird sie von ihm konstruiert. Er reist regelmäßig zwischen Kalisz, London und Singapur.

 

3. Unsere Prinzipen

I. Das Gebäude und seine Räume zeichnet Funktionalität aus.

Wenn es an Funktionalität fehlt, wird unser Alltag zu einer Plage. Deswegen setzen wir bei der Planung auf Ergonomie, das sind die Arbeitsabläufe in einem Raum, z.B.in der Küche. Es sieht so aus:

  • Man geht in die Küche mit vollen Einkaufstaschen

  • Man legt sie auf die Küchenplatte

  • Die Einkäufe werden herausgenommen und in den Kühlschrank gelegt

  • Dann nimmt man sie wieder heraus und legt auf die Küchenplatte

  • Alles wird im Wasserbecken gewaschen, dann geschält und beiseitegelegt.

  • Man schneidet, würzt und legt alles in den Topf

  • Der Topf wird auf eine Herdplatte gestellt, bzw. in den Ofen

  • Man nimmt das zubereitete Essen heraus und legt es auf die Küchenplatte

D.h. man braucht ständig die Küchenplatte und Geräte. Wir wissen das bei der Planung der Strom- und Wasserversorgung.

II. Man baut so simpel und intuitiv wie möglich auf.

Wenn es daran fehlte, könnte sich mit dem Aufbau nur eine spezialisierte Firma beschäftigen. Glücklicherweise ist es anders. Die Elemente sind gut verarbeitet und eine Montierungsanleitung wird immer beigefügt, sodass die Montage Spaß macht.

III: Konstruktion besteht aus Modulen

Wenn man noch etwas Anderes benötigt, können dem Haus immer weitere Module hinzugefügt werden. Wenn man aber eine Entscheidung trifft, dass man das Haus doch woanders bauen will , kann man es in alle Einzelteile zerlegen und an einem anderen Ort wieder aufbauen.

IV. Ökologie und Nachhaltigkeit

Zu diesem Thema kann man viel unter http://www.mipikon.com/de/die-okologie/ lesen.

© 2022 Mipikon domy do składania | Polityka prywatności